Statt Kaffee…Matcha?


Matcha

Matcha ist ein fein gemahlenes Pulver aus speziellen Teeblättern. Der Unterschied zwischen Matcha und herkömmlichem Grüntee liegt in der Art, wie die Blätter verarbeitet werden. Während beim traditionellen Tee die Blätter aufgebrüht und dann entfernt werden, wird bei Matcha das gesamte Blatt konsumiert, was eine höhere Konzentration an Nährstoffen gewährleistet und viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringt.

1. Antioxidantien: Matcha enthält eine hohe Menge an Antioxidantien, insbesondere Catechine, die helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren. Das bekannteste Catechin in Matcha ist EGCG (Epigallocatechingallat), das zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet z.B. entzündungshemmend wirkt, das Risiko von chronischen Krankheiten senkt und sogar bei der Bekämpfung von Krebs hilfreich sein kann.

2. Koffein: Matcha hat eine moderate Menge an Koffein, was zu erhöhter Wachsamkeit und Konzentration beiträgt, ohne die typischen Nebenwirkungen von Kaffee zu verursachen. Die Kombination aus Koffein und L-Theanin führt zu einer stabileren, anhaltenden Energie.

3. L-Theanin: Diese Aminosäure fördert die Entspannung und verbessert die Konzentration. Es wirkt beruhigend, während es gleichzeitig die Wachsamkeit erhöht. Dies kann helfen, den Energieschub von Koffein zu mildern und Nervosität zu reduzieren.

4. Vitamine und Mineralien: Matcha ist reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin C und einige B-Vitamine) sowie Mineralien wie Kalzium, Eisen und Magnesium.

5. Ballaststoffe: Durch die Verwendung des gesamten Teeblatts in Form von Pulver erhält man auch Ballaststoffe, die zur Darmgesundheit beitragen können.

6. Chlorophyll: Matcha hat einen hohen Chlorophyllgehalt, der entgiftende Eigenschaften hat und die Zellregeneration fördern kann. Chlorophyll kann helfen, Schwermetalle und toxische Substanzen aus dem Körper auszuleiten und fördert die allgemeine Gesundheit.

Zubereitung

Wenn Du es mal ausprobieren möchtest dir einen Matcha zuzubereiten, dann kommt hier eine kleine Schritt für Schritt Anleitung und du benötigst:

   – 1/2 – 1 TL Matcha-Pulver (biologisch, aus Japan)

   – heißes Wasser (80°C, etwa 50 ml) zzgl. 150 ml Pflanzendrink

   – einen Bambusbesen (Chasen) zzgl. Schüssel

   1. Wasser erhitzen: Erhitze das Wasser auf 80°C. Vermeide kochendes Wasser, da dies die empfindlichen Nährstoffe des Matcha schädigt.

   2. Matcha abmessen: Gebe 1/2 – 1 TL (Holzlöffel) Matcha-Pulver in die Schale ggf. vorab durch ein feines Sieb sieben.

   3. Wasser hinzufügen: Füge langsam das heiße Wasser in die Schale mit dem Pulver.

   4. Aufschäumen: Nimm den Bambusbesen und schäume den Matcha mit schnellen, zügigen Bewegungen in einem M-Muster auf.

   5. Genießen: Je nach Geschmack können die 50 ml Matcha nun mit 150 ml warmen Haferdrink o. ä. aufgegossen werden.

Matcha kann auch in verschiedenen Rezepten verwendet werden, um Gerichte und Desserts einen gesunden Kick zu verleihen z.B. Matcha Smoothie (1 TL Matcha in deinen Smoothie als grünen Energieboost), Matcha Kekse (Matcha in den Teig einarbeiten).

take self care: Integriere dieses Superfood in deinen Alltag!

Hier ein paar Empfehlungen:

Matcha Besen: https://amzn.to/4i19tSF

Matcha Set: https://amzn.to/4cjHFHY

Matcha Buch: https://amzn.to/4ljAYty

Matcha Pulver: https://amzn.to/3DYPLcx